An der Stadtzürcher Volksschule startete diese Woche das Pilotprojekt «Digitaler Rucksack». In je zwei 1. und 4. Klassen bekommt jeder Schüler ein iPad für die Erprobung von digitalem Lernen. Das Projekt wird wissenschaftlich von Prof. Beat Döbeli begleitet. Pressemitteilung
Die diesjährige KommSchau vom Imedias (Beratungsstelle für digitale Medien) der FHNW stand ganz im Zeichen des iPad. Die Aargauer-Zeitung schreibt über den gelungenen Anlass: Zum Artikel in der Aargauer Zeitung
Ist Papier beim Lesen wirklich dem iPad oder Kindle überlegen? Eine interessante Kurzzeitstudie zeigt technologiefreundlichen Ergebnisse welche dem subjektiven Urteil der Probanden widersprechen. Link zum Artikel in der NZZ
Natan Brand (mail@natan.ch) von der Heilpädagogischen Schule Winterthur hat ein tolles Video über den vielseitigen iPad Einsatz an seiner Schule erstellt:
Am 15. und 27. November veranstaltet Apple einen Live Webcast zur Essa Academy in England bzw. Cedars School in Schottland. Diese setzen iPads in sehr fortschrittlicher Weise ein um die Schüler zu motivieren und den ganzen Unterricht umzugestalten. Interessierte können sich kostenlos unter diesem Link anmelden: http://edu.apple.kuluvalley.com/standoutschools
Die Didacta 2012 ist schon vorbei und wir blicken auf drei kurzweilige und abwechslungsreiche Tage zurück. Wir möchten allen, welche sich die Zeit genommen uns zu besuchen ganz herzlich bedanken. Die Messe war bestimmt Grundstein für diverse interessante Projekte. Unter anderem natürlich für die Zusammenarbeit…
Zeitgemässe Unterrichtsgestaltung, neue Lernwerkzeuge, motivierte Schüler und entlastete Lehrpersonen? Das iPad machts möglich. Lernen Sie wie am Apple Education Event am 25. Oktober 2012, gleich neben dem Messegelände der Didacta 2012 in Basel. Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten, die Ihnen das iPad in der…
Die «KommSchau12» des Imedias (Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterrricht) findet am 21. November statt und steht dieses Jahr unter dem Motto «begreifen»…
Unsere Sekretärin Frau Brändle hat uns verlassen und ist als Frau Bühler wieder zurückgekommen. Wir sind stolz und gratulieren Ihr herzlich zur Hochzeit.
Diverse Professoren der ETH fordern, dass die Informatik einen festen Platz in der Volksschule wie Lesen, Schreiben und Rechnen bekommt. Auch ETH-Rektorin Heidi Wunderli-Allensbach fordert eine vertiefte Auseinandersetzung über die Positionierung der Informatik in der Schule. «Diese Diskussion ist ernsthaft zu führen, wenn nicht wichtige Entwicklungen…