Apple Intelligence & Microsoft Copilot an Schweizer Schulen
Apple und Microsoft bringen neue KI-Funktionen, die auch im Bildungsbereich genutzt werden können.
In diesem Newsletter zeigen wir, welche Funktionen verfügbar sind, wie es um den Datenschutz steht, welche Geräte kompatibel sind – und wie du mit unserer MDM-Lösung Amy sowie gezielten Empfehlungen die Kontrolle behältst.
Apple Intelligence
Die Apple Intelligence Funktionen wurden mit iOS 18.4 und macOS 15.4 in der Schweiz auch in deutscher Sprache aktiviert. Somit bringt Apple neue KI-gestützte Funktionen auf Apple Geräte.
- Intelligente Textfunktionen: Texte umformulieren, korrigieren und zusammenfassen – direkt in vielen Apps
- Kreative Bildfunktionen (Genmoji): Eigene Bilder und personalisierte Emojis generieren
- Intelligente Fotosuche: Bilder und Videos per natürlicher Sprache durchsuchen
- Fokus-Modi: Ablenkungen durch smarte Benachrichtigungsfilter reduzieren
- Verbesserte Siri: Bessere Sprachverarbeitung, kontextbezogene Antworten, optionale ChatGPT-Integration
Mehr Infos: https://www.apple.com/chde/apple-intelligence
Was bedeutet das für die Schulen?
iPad
Die meisten aktuell in Schulen eingesetzten iPad (9. und 10. Generation sowie das neue Schul-iPad mit A16 Chip) unterstützen Apple Intelligence nicht. Nur neuere Modelle wie das iPad Pro, Air und Mini (M2, M2, M4,A17 Pro Chip) sind kompatibel.
MacBook
Alle MacBooks mit Apple Silicon (M1, M2, M3) ab dem Jahr 2020 unterstützen Apple Intelligence.
Datenschutz und Sicherheit
Ein grosser Teil der Apple Intelligence Funktionen wird lokal auf dem Gerät verarbeitet, ohne dass Daten in die Cloud gelangen. Für komplexere Aufgaben nutzt Apple die eigene Lösung «Private Cloud Compute», mit einem hohen Datenschutzstandard.
Wichtig! Apple Intelligence kann optional auf ChatGPT zugreifen. Dabei werden Anfragen an OpenAI übermittelt, jedoch nicht für Trainingszwecke verwendet. Die Nutzung erfolgt nur mit expliziter Zustimmung.
Kontrolle mit Amy (MDM)
Mit unserer Mobile Device Management (MDM) Lösung Amy hast du die Kontrolle über die meisten Apple Intelligence Funktionen auf den Geräten an deiner Schule. Du kannst…
- einzelne Funktionen wie etwa die Textkorrektur erlauben, andere ausschliessen
- unterschiedliche Konfigurationen für Geräte von unterschiedlichen Zielgruppen definieren (z. B. Lehrpersonen und Lernende)
Microsoft Copilot
Microsoft Copilot ist in vielen Schullizenzen bereits kostenlos enthalten. Besonders verlockend ist dabei der Copilot-Chat, welcher auf GPT von OpenAI basiert.
Aktueller Stand
- Die datenschutzkonforme Version von Copilot mit Enterprise Data Protection (EDP) ist derzeit nur für Personen ab 18 Jahren verfügbar (Quelle: https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/manage)
- Aktuell wird die Nutzung von Copilot mit minderjährigen Lernenden nicht empfohlen, da Microsoft dies explizit verbietet
- Microsoft plant eine Version für 13- bis 17-Jährige. Wir informieren, sobald diese verfügbar ist.
Welche Copilot-Versionen gibt es?
Microsoft 365 Copilot CHAT (kostenlos)
- Chat mit Enterprise Data Protection bei Verwendung eines Schulkontos
- Konform mit der DSGVO sowie dem Schweizer Datenschutzgesetz
- Keine Weitergabe von Nutzerdaten
- Kein KI-Training
Microsoft 365 Copilot (kostenpflichtig)
- Alle Vorteile der kostenlosen Chat-Version
- Integration in Microsoft 365 Apps: Word, Excel, PowerPoint
- Nutzung in Outlook und Teams
- Lizenzkosten: ca. CHF 20–30 pro Lehrperson pro Monat
Empfohlene Praxis im Umgang mit KI an Schulen
Apple Intelligence
- Um Datenschutz im schulischen Umfeld zu gewährleisten, empfehlen wir, die Integration von ChatGPT über unser MDM-System Amy zu deaktivieren.
- Die lokal auf den Geräten laufenden KI-Funktionen stellen kein Datenschutz-Risiko dar.
Microsoft Co-Pilot
- Nur die Version verwenden, welche über das Schulkonto lizenziert ist
Allgemein
- Keine sensiblen Daten in KI-Systeme eingeben, auch wenn diese als sicher gelten
- Klare interne Regeln zum KI-Einsatz an der Schule definieren
- Einsatz von schulgeeigneten Plattformen wie Hazu, welche den Lehrplan 21 unterstützt und auf Schweizer Servern betrieben wird
Kanton Zürich: Merkblatt KI-Einsatz bei öffentlichen Organen
Laut den Leitsätzen des Zürcher Volksschulamts soll Künstliche Intelligenz in der Volksschule eingeführt werden. Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich (DSB) empfiehlt im kürzlich veröffentlichten Merkblatt zum Vorgehen beim Einsatz von KI bei öffentlichen Organen ein schrittweises Vorgehen basierend auf konkreten Nutzungsszenarien.
Eine vollständige Zusammenfassung sowie ein Link zum Merkblatt findest du auf der Website der Zürcher Bildungsdirektion.
Die Angebote der anykey rund um KI
Apple-Intelligence – Dein technischer Hauptverantwortlicher bei der Anykey hilft dir bei der Konfiguration von Apple Intelligence in Amy.
Microsoft Copilot – Unser Microsoft-Team unterstützt dich bei:
- Einrichtung und Konfiguration von Copilot in deinem Microsoft-Tenant
- Lizenzierung
Unsere pädagogischen Fachpersonen unterstützen dich bei:
- Erarbeitung eines KI-Konzeptes und Nutzungsregeln
- Auswahl und Implementierung von geeigneten Tools für deine Schule
- Schulung von PICTS, Schulleitung und Lehrkollegium
Kontaktiere uns um mehr über unsere Angebote zu erfahren.