Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest du unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in deinem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

DIE WAHRHEIT ÜBER KINDER-APPS

Das Magazin der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema «Apps in Kinderhänden». Dazu gibt es auf iFun.de einen guten Kommentar, der unter diesem Link zu finden ist:

Die Wahrheit über Kinder-Apps: Darum sollten wir vertrauen

Besonders gut gefällt mir dabei dieser Abschnitt:

«Der Mensch ist nun mal ein sinnliches Wesen. Wir reagieren schneller auf visuelle und auditive Reize als auf Buchstaben, deren Bedeutung wir im Kopf erst zusammensetzen müssen.

Dieser Umstand ist keine Kleinigkeit. Apps erleichtern Kindern den Zugang zu Sachverhalten und Kompetenzen, weil sie sie da abholen, wo Lernen ganz unmittelbar stattfindet: im Spiel.

Deswegen zeigen sich immer mehr Bildungseinrichtungen offen für ihren Einsatz, während über ihre Einführung in den privaten deutschen Haushalt von Talkshow-Experten weiterhin ein Bann verhängt wird.

Apps haben das große Potenzial, Inhalte sehr viel leichtfüßiger, praktischer zu vermitteln als manches Buch. Aber das bedeutet nicht, dass sie das Buch überflüssig machen. Apps und Bücher für Kinder spielen nicht etwa in einer anderen Liga. Sie spielen einfach nicht dasselbe Spiel. Und liefern dennoch auf ihre je ganz eigene Weise reichhaltigen Input für Kopf und Seele.»